Der 4. KlimaDialog zeigt den Stand unserer Klima-Ampel, eliminiert unseren größten Bremsklotz und lässt die Wärmeplanung beginnen…
Ob du es glaubst oder nicht…Das größte Hindernis, das uns davon abhält, als klimaneutrale Gemeinde 2040 etwas Großes zu schaffen, haben wir im 4. KlimaDialog gefunden!
Überraschend ist: Wir sprechen weder von Zeit & Geld, noch von Technik. Vielmehr geht es um unseren Kopf, konkret um unsere Aufmerksamkeit & Haltung.
Was passiert mit unserer KlimaAmpel, die heute noch auf lila steht? Welche Entscheidungen zur Ausrichtung der „Energie- und Wärmebedarfsplanung“ uns alle in Brokstedt etwas angeht und was für uns im 5. KlimaDialog bereits jetzt auf der Agenda steht…
Und plötzlich ist alles anders… Trauriger Schatten liegt über dem 3.KlimaDialog am 01. Februar 2023
Leider führen uns die Ereignisse im RE 70 in Brokstedt einmal mehr vor Augen, wie schnell und unvorbereitet „eine vermeintlich heile Welt“ in wenigen Sekunden aus den Fugen gerät. Von einer Sekunde auf die andere sind wir mittendrin. Fassungslos und schockiert nehmen wir Anteil. Gemeinsam suchen und finden wir Wege zu trauern, beizustehen, füreinander da zu sein, das „Unvorstellbare“, nämlich den sinnlosen Tod von zwei jungen Menschen aus unserem Umfeld, die einfach mit der Bahn nach Hause wollten, zu verstehen.
Der 2. KlimaDialog am 05. Januar 2023: Thematische Schwerpunkte setzen & messbar werden
Wie im Flug ist der 2. KlimaDialog vergangen… vielfältigen Anregungen, Eindrücken und erste Themenschwerpunkte sind bei den Dialog-Teilnehmern geblieben.
ALLE GEMEINSAM dürfen jetzt die „4 Erfolgsfaktoren“ und „erste Projekte zum Mitmachen“ zum Erfolg führen! Achtung:
Das 2. Logbuch zum Revue passieren lassen oder ein- und nachlesen, öffnest du mit einem Klick hier. Zu Kurzanleitung für deine Selbstbetrachtung kommst du hier.
Rückblick 2022:
Der 1. KlimaDialog vom 29.11.2022 liegt schon lange hinter uns. Mit dem ersten „Digitalen KlimaDialog Logbuch„ (Version 1.0 – Stand 27.12.2022) kannst du sehr anschaulich nachlesen, welche Themenvielfalt für uns in Brokstedt hinter dem Thema „Klimaneutrale Gemeinde 2040“ wirklich steckt.
Für die meisten von euch mag das Nachlesen von Diskussions-Ergebnissen oder die Teilnahme an einer „organisierten Diskussionsrunde“ nach „wenig Aufwand mit spärlichen Ergebnissen“ aussehen. Als Projektleitung kann ich sagen: Der Schein trügt! Hinter den Kulissen arbeitet das OrgaTeam fleissig am Aufbau von Strukturen und Rahmenbedingungen, die unseren KlimaDialog langfristig am Leben halten. Nett drüber reden reicht nicht, denn wir müssen für uns und die nachfolgenden Generationen unseren Konsum-Alltag maßgeblich verändern und gut gemeinte Worte mit echten Aktivitäten füllen.
Damit das in der Breitegelingen kann, arbeiten auch am Aufbau und Einsatz einer digitalen Organisations- und Dokumentationsplattform. Zum Einstieg und bis wir eine andere, praktikable Lösung für alle Bürger gefunden haben, benutzen wir die Anwendung MeisterTask. Ja, wer sie nutzen will, muss sich ein Stück weit einarbeiten. Und auch hier arbeiten wir an Lösungen, wie das für jeden, der mag und interessiert ist, mit wenig Zeitaufwand gelingen kann. Wenn dich also die digitale Lösung interessiert, sprich uns an: klimadialog.brokstedt@gmail.com
Offizieller Startschuss für unseren KlimaDialog war die Einwohnerversammlung am 16.11.2022. Du warst nicht dabei oder möchtest nochmal hören, worum es konkret geht, wie wir vorgehen und wie du einfach dabei sein kannst?
Hier findest du Dokumente und Informationen, die wir im Rahmen unseres Dialogs angesammelt haben. Diese Sammlung dient uns als digitaler Fundus.
Die Bedeutung der einzelnen Elemente dürfte sich für die meisten Leser erst „im Kontext der Entstehung“ erschließen. Insofern nutze bitte das „Digitale KlimaDialog-Logbuch“ , um zu erfahren, was es mit den einzelnen Elementen auf sich hat!
Kerstin Koch ist Projektleiterin, Hauptansprechpartnerin und -koordinatorin für den KlimaDialog. Zusammen mit ihrem Orga- & Strategieteam gestalte und dokumentiert sie unsere Klima-Dialog-Treffen.
Wir alle wollen & müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Darum erarbeiten wir Schritt für Schritt und im laufenden Prozess eine größtmöglich digital unterstütze Struktur, die uns hilft,
alle Dialog-Aufgaben und -Aktivitäten im Blick zu behalten.
die inhaltliche Arbeit an Fragestellungen, Themen und Projekten auszuweiten und zu koordinieren.
immer mehr Bürger generationsübergreifend für „Nachhaltiges Leben in Brokstedt“ zu begeistern.
Mittlerweile haben sich die ersten Aktivitäten und Maßnahmen etabliert. Auch erste gemeinschaftliche Projekte laden zum Mitmachen und vor allem Mitgestalten ein.
Du hast Fragen, möchtest eine Projektidee einbringen, ein Thema gemeinsam mit anderen aufbereiten oder inhaltlich vertiefen? Du bist bereit, Verantwortung für große oder auch kleine, zeitlich überschaubare Aufgaben für unser l(i)ebenswertes Brokstedt zu übernehmen?!
Auch wenn du noch unsicher sein solltest…In jedem Fall hilft reden. Du erreichst Kerstin Koch